Die Formel-1-Welt steht erneut Kopf: Eine dramatische Wendung rund um Lewis Hamilton sorgt für hitzige Diskussionen in der Motorsport-Community. Medienberichten zufolge soll Hamilton eine eindeutige Warnung von Ferrari-Teamchef Frédéric Vasseur ignoriert haben – eine Warnung, die sogar beinhaltete, dass ihm der Sitz bei Ferrari entzogen werden könnte. Doch Hamilton reagierte überraschend gelassen – und tat genau das, was Ferrari angeblich am meisten gefürchtet hatte.

Laut internen Quellen soll Vasseur deutlich gemacht haben, dass Ferrari keinen Platz für „außerhalb der Linie“ agierende Fahrer habe, nachdem Hamilton sich mehrfach öffentlich zu Themen wie Teamstrategie, Fahrzeugentwicklung und politischem Engagement geäußert hatte – noch bevor er offiziell in der Saison 2025 das Ferrari-Cockpit übernimmt.

Trotz dieser Warnung nahm Hamilton an einem Charity-Event teil, bei dem er offen über seine Vorstellungen zur Zukunft von Ferrari sprach und dabei interne Teamprozesse kritisierte – insbesondere die mangelnde Kommunikation zwischen Technik und Strategie. „Wenn wir Titel gewinnen wollen, muss sich einiges ändern – ich bin nicht hier, um einfach mitzufahren,“ sagte Hamilton.
Diese offene Haltung wurde von Teilen des Ferrari-Managements angeblich als „unangemessen“ empfunden – doch bei den Fans kommt Hamiltons mutiger Kurs hervorragend an. In sozialen Netzwerken überschlugen sich die Reaktionen: „Endlich jemand, der Ferrari aufweckt“, schrieben viele. Unter dem Hashtag #WeStandWithLewis solidarisieren sich tausende Anhänger mit dem siebenfachen Weltmeister.
In einer offiziellen Erklärung äußerte sich Hamilton anschließend selbst: „Ich habe immer für Transparenz und Entwicklung gestanden. Ferrari ist eine Legende, aber auch Legenden müssen sich weiterentwickeln. Ich komme nicht als Tourist, sondern als Kämpfer.“
Diese Worte scheinen bei vielen genau den richtigen Ton zu treffen – und setzen Ferrari unter erheblichen Druck. Experten sehen nun einen möglichen Machtkampf innerhalb des Teams heraufziehen, der bereits vor Saisonbeginn 2025 die Schlagzeilen beherrschen könnte.