Der Große Preis von Monaco 2025, eines der prestigeträchtigsten Rennen im Formel-1-Kalender, steht unter besonderer Beobachtung.Die Einführung neuer Regelungen und interne Kontroversen innerhalb der FIA sorgen für Diskussionen und könnten den Verlauf des Rennens maßgeblich beeinflussen.
Neue Zwei-Stopp-Regel sorgt für Diskussionen

Um das oft als prozessionsartig kritisierte Rennen spannender zu gestalten, hat die FIA beschlossen, für den Monaco-GP 2025 eine verpflichtende Zwei-Stopp-Strategie einzuführen.Jeder Fahrer muss mindestens drei verschiedene Reifenmischungen verwenden, was zusätzliche Boxenstopps erforderlich macht.Ziel ist es, durch strategische Vielfalt mehr Überholmanöver zu ermöglichen und das Rennen dynamischer zu gestalten.Diese Maßnahme wurde jedoch nicht von allen positiv aufgenommen.Red-Bull-Teamchef Christian Horner bezeichnete die Regel als “etwas künstlich”, sieht aber auch das Potenzial für mehr Spannung im Rennen.

Kontroversen innerhalb der FIA
Die Entscheidung zur neuen Regelung wurde von internen Streitigkeiten innerhalb der FIA überschattet.Während einer Sitzung des World Motor Sport Council weigerten sich zwei hochrangige Funktionäre, Vertraulichkeitsvereinbarungen zu unterzeichnen, und wurden daraufhin von der Sitzung ausgeschlossen.Dies wirft Fragen zur Transparenz und zur Einhaltung der eigenen Statuten der FIA auf.
Unfälle und Zwischenfälle in den Trainingssessions
Die Trainingssessions verliefen nicht ohne Zwischenfälle.Lewis Hamilton erlebte einen dramatischen Moment, als er nach einem Kontakt mit einem Randstein kurzzeitig abhob.Trotz des Schreckens konnte er das Training fortsetzen und belegte den neunten Platz.Sein Teamkollege Charles Leclerc, der Lokalmatador, führte beide Trainingssessions an, hatte jedoch eine Kollision mit Lance Stroll, die zu einer beschädigten Frontpartie und einer roten Flagge führte.Stroll erhielt dafür eine Startplatzstrafe.
Ausblick auf das Rennen
Mit den neuen Regelungen und den bisherigen Ereignissen verspricht der Große Preis von Monaco 2025 ein spannendes und unvorhersehbares Rennen zu werden.Die Teams müssen ihre Strategien anpassen, und die Fahrer sind gefordert, auf dem engen Stadtkurs ihr Können unter Beweis zu stellen.Ob die Maßnahmen der FIA den gewünschten Effekt erzielen und für mehr Action sorgen, wird sich am Renntag zeigen.