Lewis Hamilton hat bei Ferrari für Aufsehen gesorgt – nicht nur auf der Strecke, sondern auch abseits davon. Der siebenfache Weltmeister, der seit der Saison 2025 erstmals im roten Rennoverall der Scuderia sitzt, hat sich in einem internen Teammeeting mit offenem, emotionalem und laut italienischen Medien „explosivem“ Feedback an seine neue Crew gewandt. Die Reaktion des Briten sorgt in der Formel-1-Welt für Diskussionen – und zeigt, wie ernst es ihm mit dem Erfolg bei Ferrari ist.

Nach einem schwierigen Rennwochenende, bei dem Hamilton trotz kämpferischer Leistung nur auf Platz 6 ins Ziel kam, soll der Brite in der internen Nachbesprechung kein Blatt vor den Mund genommen haben. Wie italienische Motorsportjournalisten berichten, sei Hamiltons Ton „ungewöhnlich direkt und leidenschaftlich“ gewesen – mit deutlicher Kritik an Strategie, Fahrzeugabstimmung und Entscheidungsprozessen im Team.
„Ich bin hierhergekommen, um zu gewinnen – nicht um Kompromisse zu machen“, soll Hamilton gesagt haben. „Wir müssen mutiger, schneller und klüger entscheiden. So werden wir niemals Weltmeister.“
Diese Aussagen trafen das Ferrari-Team offenbar tief, wurden intern aber nicht als Angriff, sondern als Weckruf verstanden. Teamchef Frédéric Vasseur äußerte sich diplomatisch: „Lewis ist ein Champion. Seine Leidenschaft ist groß, und seine Worte spiegeln seine Siegermentalität wider. Wir nehmen seine Rückmeldung ernst – sie motiviert uns, besser zu werden.“
Die Fans der Scuderia reagieren gemischt. Während viele Hamiltons Ehrlichkeit begrüßen und darin den nötigen Druck sehen, um Ferrari zurück an die Spitze zu bringen, fürchten andere, dass der Brite zu viel Unruhe ins Team bringt. In den sozialen Medien wird heiß darüber diskutiert, ob Ferrari mit einem so starken Charakter wie Hamilton langfristig harmonieren kann.
Auch Teamkollege Charles Leclerc nahm Stellung: „Lewis spricht aus Erfahrung. Er will das Beste für das Team, auch wenn es manchmal hart klingt. Für mich ist das kein Problem – wir ziehen am gleichen Strang.“
Hamiltons „explosives“ Feedback zeigt vor allem eins: Er ist emotional voll bei der Sache – und nicht bereit, sich mit Mittelmaß zufriedenzugeben. Der Druck auf Ferrari wächst, doch vielleicht ist es genau dieser Druck, der den schlafenden Riesen endlich weckt.