SIBIRIEN – In einer abgelegenen Ecke Sibiriens, in der Region Kemerowo, machten Bergleute im Jahr 1969 eine Entdeckung, die die Geschichte, wie wir sie kennen, in Frage stellte. Was als gewöhnliche Kohlegrabung begann, führte bald zur Entdeckung des Sarkophags von „Prinzessin Tisuls“, einem scheinbar mumifizierten Körper, der tiefgreifende Fragen über die ferne Vergangenheit unseres Planeten aufwirft.
Die Geschichte beginnt, als Bergleute in einer Tiefe von etwa 70 Metern einen perfekt versiegelten Sarkophag aus weißem Marmor fanden. Darin lag zu ihrem Erstaunen die Leiche einer jungen Frau, deren Aussehen und Erhaltungszustand unerklärlich waren. Sie trug ein durchsichtiges Kleid und war in eine klare Flüssigkeit getaucht, die ihre Verwesung verhindert hatte.
Am beunruhigendsten war die Datierung der Entdeckung. Lokale Geologen schätzten, dass die Schicht, in der sich der Sarkophag befand, etwa 800 Millionen Jahre alt war, lange bevor Menschen oder gar Säugetiere existierten. Wie konnte in einer so fernen Zeit eine menschliche Gestalt auftauchen?
Laut Zeitzeugen war der Körper so gut erhalten, dass es den Anschein machte, als sei er eingeschlafen und nicht mumifiziert. Die sie umgebende Flüssigkeit wurde als kristallin und aromatisch beschrieben, eine chemische Verbindung, die die Wissenschaftler nicht vollständig identifizieren konnten. Bei der Untersuchung des Kleides waren die Experten verblüfft, da der Stoff zwar weich, aber unzerstörbar war, was mit moderner Technologie nicht zu reproduzieren war.
Das Mysterium vertiefte sich, als angeblich sowjetische Behörden eintrafen, das Gebiet abriegelten und den Sarkophag beschlagnahmten. Offizielle Berichte aus der Sowjetunion waren rar, was Spekulationen und Verschwörungstheorien schürte.
Die Entdeckung von Prinzessin Tisuls hat zu unzähligen Theorien geführt, von außerirdischen Erklärungen bis hin zur Möglichkeit fortgeschrittener menschlicher Zivilisationen, lange bevor die konventionelle Wissenschaft sie akzeptierte. Einige Forscher vermuten, dass dies ein Beweis für Zeitreisen sein könnte oder dass diese alten Zivilisationen über Technologien verfügten, die unseren überlegen waren.
Skeptiker argumentieren jedoch, dass es keine schlüssigen Beweise für den Fund gebe. Das Fehlen offizieller Aufzeichnungen und das Verschwinden des Sarkophags haben viele dazu veranlasst, die Geschichte als Mythos oder lokale Erfindung abzutun.
Der Fall der Prinzessin Tisuls ist bis heute ein Diskussionsthema unter Historikern, Wissenschaftlern und Paranormal-Enthusiasten. War es wirklich ein Fund, der die Geschichte neu schreiben könnte, oder einfach eine moderne Legende, die aus dem Bedürfnis nach Wundern und Geheimnissen geboren wurde?
Klar ist, dass die Geschichte von Prinzessin Tisuls Neugier weckt und uns daran erinnert, dass unser Wissen über die Vergangenheit bei weitem nicht vollständig ist. Vielleicht wartet irgendwo noch immer die Wahrheit über diese rätselhafte Entdeckung darauf, ans Licht gebracht zu werden.